Unternehmen
Das vormalige Regionale Alterszentrum Rohrdorferberg-Reusstal wurde 1976 durch den Gemeindeverband von Bellikon, Birmenstorf, Fislisbach, Künten, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil und Stetten erbaut. Mit kontinuierlichen Neu- und Umbauten hat es sich zum heutigen modernen Alterszentrum am Buechberg weiterentwickelt.
Das Alterszentrum am Buechberg beschäftigt 120 Mitarbeitende, wobei der grösste Anteil im Pflegebereich arbeitet. Die Mitarbeitenden arbeiten in verschiedenen Schichten, wobei es auch einen geteilten Dienst gibt, bei welchem die Mitarbeitenden eine längere Mittagspause haben.
Ausgangslage
Das Alterszentrum am Buechberg verfügte über kein betriebliches Mobilitätsmanagement. Der Geschäftsleiter nahm sich diesem Thema an und erarbeitete einen ersten Entwurf. Parallel dazu befasste ich das Gesundheitsmanagement mit dem Thema Nachhaltigkeit. Das Prinzip dahinter ist: Den Umweltschutz im Betrieb auf einem umweltverträglichen Stand etablieren und kontinuierlich steigern. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement unterstützt dieses Prinzip.
Vor allem bei Mitarbeiteranlässen wurden die vorhandenen Parkfelder knapp. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement sollte diesen Umstand für Mitarbeitende und Besuchende verbessern.
Auch wenn noch kein offizielles Dokument zum betrieblichen Mobilitätsmanagement vorhanden war, wurden trotzdem bereits verschiedene Massnahmen umgesetzt. Dies waren beispielsweise ein Sharing-Fahrzeug, Umkleideräume und Duschen oder Veloabstellplätze.
Herausforderung
Es gibt Dienste (geteilter Dienst oder Nachtdienst), bei welchen es sehr umständlich oder sogar nicht möglich ist, mit dem ÖV zum Arbeitsplatz zu kommen. Durch die verschiedenen Dienste kann es sein, dass die Anreise pro Dienst unterschiedlich ist.